Für die Pausen haben wir Interviews mit spannenden Partnern durchgeführt, deren Arbeit direkt oder indirekt Einfluss auf die Katastrophenvorsorge in Deutschland aber auch international haben. Ab 19.10. werdet Ihr die vollständigen Interviews hier finden.
Data4Human - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrtechnik
Die Referentin, Frau Dr. Anne Schneibel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort leitet sie unter anderem das Projekt Data4Human, in dem humanitäre Hilfsorganisationen mit DLR-Technologien unterstützt werden. Das Ziel ist es, mit modernen Auswerteverfahren und verschiedensten Datenquellen (von Satelliten- bis hin zu Web-Daten), den Akteuren im Krisenfall verlässliche Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.
Mehr Informationen zum Data4Human Projekt finden Sie hier.
Nationales Krisenmanagement - Labor 5000 - Deutsches Rotes Kreuz
Der Referent Frank Jörres arbeitet beim DRK als Bundesbeauftragter für den Katastrophenschutz.
Das von ihm vorgestellte Projekt „Nationales Krisenmanagement – Labor 5000“ sieht in Notlagen eine erste ärztliche Versorgung, Unterkunftszelte, mobile Küchen sowie weitere logistische Mittel für die weitgehend autarke Betreuung von 5.000 Menschen innerhalb weniger Tage vor. Familien, ältere und kranke Menschen sowie Kinder würden im Rahmen des Konzepts besonders berücksichtigt, sagte Hasselfeldt. Es sei zugleich ein sichtbares Zeichen der weiteren Operationalisierung der Konzeption Zivile Verteidigung der Bundesregierung.
Monitoring des Klimawandels in Deutschland – Handlungsnotwendigkeiten für Klimaanpassung - Umweltbundesamt
Die Referentin, Frau Dr. Petra van Rüth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt. Sie ist seit 2010 im Kompetenzzentrum für die Anpassung an den Klimawandel zuständig für nationale und internationale Berichterstattung zur Anpassung an den Klimawandel. Kernthema ihrer Arbeit ist die Entwicklung des Monitorings zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im November 2019 ist der zweite Monitoringbericht zur DAS erschienen, im August 2020 wurde die englische Übersetzung veröffentlicht.
GoHelp und das "Get Airport Ready for Disaster" Programm - Deutsche Post DHL
Die Referentin, Frau Kathrin Mohr ist Leiterin des GoHelp Programms bei der Deutschen Post DHL Group. Mit diesem Programm unterstützt DPDHL seit 2005 die Vereinten Nationen im Bereich Katastrophenhilfe und –prävention. Dabei stehen über 500 speziell ausgebildete Mitarbeitende weltweit für einen Einsatz zur Verfügung. Frau Mohr ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Positionen bei DPDHL tätig und verantwortet seit 12 Jahren das GoHelp Programm.
Für weiterführende Informationen bitte diesem Link folgen.
Climate Risk & Early Warning Systems - World Meteorological Organisation
John Harding is the Head of the Climate Risk and Early Warning Systems (CREWS) secretariat at the World Meteorological Organization (WMO). CREWS is a mechanism that funds Least Developed Countries (LDC) and Small Island Developing States (SIDS) for risk informed early warning services, implemented by 3 partners, based on clear operational procedures. CREWS works directly with countries to increase the availability of, and access to, early warning systems.
Country and regional projects are implemented by the countries with the support of Implementing Partners who provide technical assistance and capacity development.
For more information visit: www.crews-initiative.org/
Digital Volunteers and Missing Maps - Humanitarian OpenStreetMap Team