Design Element
19.10.2020 // 14:30

Wandel durch Krisen: Vorsorge vs. „Lernen auf die harte Tour“

Referenten

Dr Michael Ryan
Executive Director, WHO Health Emergencies Programme

Prof. Dr. Gerhard Adrian
President of the World Meteorological Organisation

Dr. Erin Coughlan de Perez
Red Cross / Red Crescent Climate Centre

Hendrik Roggendorf
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Marie-Luise Beck
Deutsches Klima-Konsortium

#FTKatV

via Social Media:

  twitter     facebook     linkedin  

Downloads:


Das Jahr 2020 wird schon jetzt vielfach als „Krisenjahr“ bezeichnet: Corona-Pandemie, Klimakrise, Dürre 2018 / 2019 / 2020, usw. Parallel dazu ist ein hohes Maß an Reflexion zu beobachten - beispielsweise öffentliche und wissenschaftliche Debatten, wie Individuen und Gesellschaft Krisen nutzen könn(t)en, um für die Zukunft zu lernen. Dabei ist viel von „Resilienz“ und von Vorsorge die Rede.


Achim Daschkeit
Umweltbundesamt
Dr. Heike Hübener
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Alexander Esser
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Franz Mauelshagen
Universität Bielefeld


Im Workshop wird der Topos „Vorsorge“ aufgegriffen und der Frage nachgegangen, ob und wie wir in der Lage sind, langfristig und am Vorsorgeprinzip orientiert zu planen und zu handeln - oder ob wir nicht vielmehr Krisen und Katastrophen hinterherlaufen und lediglich reagieren, also erst dann ernsthaft lernen, wenn es zu spät ist …

Die Facetten dieses Spannungsfeldes reichen von Möglichkeiten der Früherkennung krisenhafter Entwicklungen über die Faktoren individuellen und gesellschaftlichen Lernens bis hin zur Praxis von Vorsorgepolitik. Ziel des Workshops ist es, wesentliche Randbedingungen und Faktoren für Vorsorgepolitik zu identifizieren und nach Möglichkeit Empfehlungen für die Praxis zu formulieren. 

Gefördert durch:
german humanitarian assistance
Mit Unterstützung von: katNET DKKV Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe