Design Element

Referierende

Referenten

Dr Michael Ryan
Executive Director, WHO Health Emergencies Programme

Prof. Dr. Gerhard Adrian
President of the World Meteorological Organisation

Dr. Erin Coughlan de Perez
Red Cross / Red Crescent Climate Centre

Hendrik Roggendorf
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Marie-Luise Beck
Deutsches Klima-Konsortium

#FTKatV

via Social Media:

  twitter     facebook     linkedin  

Dr Michael Ryan Executive Director, WHO Health Emergencies Programme
Dr Mike Ryan has been at the forefront of managing acute risks to global health for nearly 25 years. He served as Assistant Director-General for Emergency Preparedness and Response in WHO's Health Emergencies Programme from 2017 to 2019.

Dr Ryan first joined WHO in 1996, with the newly established unit to respond to emerging and epidemic disease threats. He has worked in conflict affected countries and led many responses to high impact epidemics. He is a founding member of the Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN), which has aided the response to hundreds of disease outbreaks around the world. He served as Coordinator of Epidemic Response (2000-2003), Operational Coordinator of WHO’s response to the SARS outbreak (2003), and as WHO’s Director of Global Alert and Response (2005-2011).

Prof. Dr. Gerhard Adrian President of the World Meteorological Organisation

Gerhard Adrian joined the Deutscher Wetterdienst (German Weather Service) in 1999 as Head of Business Area Research and Development. In 2003 he was appointed as adjunct professor of Meteorology at the University of Karlsruhe. Since 2010, he is the President of Deutscher Wetterdienst and was elected as the President of the World Meteorological Organisation in 2019. 

Dr. Sandra Beermann Robert Koch-Institut (RKI)

Frau Dr. Sandra Beermann ist seit Januar 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institutes (RKI) angestellt und war bis Sommer 2018 als wissenschaftliche Koordinatorin der Abteilung Infektionsepidemiologie tätig. Anfang 2018 war sie für sechs Monate zur Weltgesundheitsorganisation abgeordnet und hat in Genf die Koordinierung von Maßnahmen zur Ausbruchsbekämpfung unterstützt. Nach ihrer Rückkehr ist sie in das neue Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz am RKI gewechselt. Zurzeit ist Frau Dr. Beermann Leiterin des WHO-Kooperationszentrums für Global Outbreak Alert and Response – GOARN. Neben ihrer Tätigkeit am RKI war sie in den letzten Jahren zweimal im Einsatz mit dem Europäischen Mobilen Labor.

Hendrik Roggendorf Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Hendrik Roggendorf leitet das Referat „Warnung der Bevölkerung“ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welches mit den technischen und operativen Grundlagen der Warnung beauftragt ist. Hierzu zählt beispielweise die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA

Nina Köksalan Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk

Nina Köksalan leitet die Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welche den Umsetzungsprozess des Sendai Rahmenwerks in Deutschland koordiniert und unterstützt und diesbezüglich primärer Ansprechpartner für die Vereinten Nationen ist.

Dr. Julia Höller Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Dr. Julia Höller arbeitet seit 2013 im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ihre Schwerpunkte sind Krisenreaktionsfähigkeit und Notfallplanung KRITIS

Dr. Anne Schneibel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Anne Schneibel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort leitet sie unter anderem das Projekt Data4Human, in dem humanitäre Hilfsorganisationen mit DLR-Technologien unterstützt werden. Das Ziel ist es, mit modernen Auswerteverfahren und verschiedensten Datenquellen (von Satelliten- bis hin zu Web-Daten), den Akteuren im Krisenfall verlässliche Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.

John Harding World Meteorological Organization

John Harding is the Head of the Climate Risk and Early Warning Systems (CREWS) secretariat at the World Meteorological Organization (WMO). He has been working for 20 years developing and managing projects and programs in developing countries on resilience, climate change and the risk of disasters. He has held positions at the United Nations in Geneva, New York, Haiti and Pakistan and with the World Bank in Washington DC. 

Dr. Petra van Rüth Umweltbundesamt
Dr. Petra van Rüth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt. Sie ist seit 2010 im Kompetenzzentrum für die Anpassung an den Klimawandel zuständig für nationale und internationale Berichterstattung zur Anpassung an den Klimawandel. Kernthema ihrer Arbeit ist die Entwicklung des Monitorings zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Im November 2019 ist der zweite Monitoringbericht zur DAS erschienen, im August 2020 wurde die englische Übersetzung veröffentlicht.

www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/2019-monitoring-report

Kathrin Mohr Deutschen Post DHL Group

Kathrin Mohr ist Leiterin des GoHelp Programms bei der Deutschen Post DHL Group. Mit diesem Programm unterstützt DPDHL seit 2005 die Vereinten Nationen im Bereich Katastrophenhilfe und –prävention. Dabei stehen über 500 speziell ausgebildete Mitarbeitende weltweit für einen Einsatz zur Verfügung. Frau Mohr ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Positionen bei DPDHL tätig und verantwortet seit 12 Jahren das GoHelp Programm.

Dr. Erin Coughlan de Perez Red Cross / Red Crescent Climate Centre

Dr. Erin Coughlan de Perez is the manager of the climate science team at the Red Cross / Red Crescent Climate Centre and an adjunct at Columbia University. She is an author for the upcoming 6th Assessment Report of the IPCC. Erin's work links statistics of extreme climate events with thresholds for preventative action in the humanitarian and development sectors, particularly in the development of innovative Forecast-based financing systems in more than 20 countries around the world. She is a beekeeper in her spare time.

Peter Lauwe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Peter Lauwe leitet das Referat "Risikomanagement und Schutzkonzepte für Kritische Infrastrukturen" und "Kulturgutschutz nach Haager Konvention" im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Seit 2020 ist ferner die Nationale Kontaktstelle für die Umsetzung des Sendai Rahmenwerks in Deutschland an sein Referat angeschlossen.

Albrecht Broemme Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit

Albrecht Broemme ist Vorstandsvorsitzender und Mitgründer des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, in dem Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Persönlichkeiten aus Ministerien und Bundesbehörden, Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen, Hilfsorganisationen, Verbänden und Wissenschaft mitwirken. Er ist Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks und war vor seiner Tätigkeit beim THW Landesbranddirektor von Berlin. Durch zahlreiche Ehrenämter ist er national und international vernetzt. Albrecht Broemme studierte Elektrotechnik und absolvierte die Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst.

www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de

Wolfgang Kast Deutsches Rotes Kreuz

Wolfgang Kast ist Teamleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes. Sein Spezialgebiet ist das Gesundheitswesen. Er war zuvor als Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Healthcare Business Research & Management, als selbstständiger Unternehmensberater und als Landegeschäftsführer der DLRG in Baden-Württemberg tätig. Wolfgang Kast studierte Management im Gesundheitswesen.

www.drk.de


Roman Peperhove Freie Universität Berlin

Roman Peperhove leitet das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin und das Projekt „Zukunftslabor des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit“ (Z-Lab) am Lehrstuhl von Professor Lars Gerhold. Er arbeitete in unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu aktuellen und zukünftigen Sicherheitsherausforderungen. Er beschäftigt sich vor allem mit der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten an Entscheidungsträger_innen aus der Politik sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. 

www.sicherheit-forschung.de

Prof. Dr. Peer Rechenbach Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg

Prof. Dr. Peer Rechenbach wurde 2013 von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg zum Professor ernannt. Zuvor leitete er die Abteilung für Grundsatzangelegenheiten des Brandschutzes, des Rettungsdienstes, der Kampfmittelbeseitigung, Katastrophen-, Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie zivil-militärische Zusammenarbeit in der Behörde für Inneres und Sport in Hamburg. In diese Zeit fielen auch die Bewältigung der Vogel- und der Mexikogrippe sowie der EHEC-Epidemie. Prof. Dr. Peer Rechenbach studierte Elektrotechnik und promovierte über die Analytik bei Bränden und Chemieunfällen. 

Marie-Luise Beck Deutsches Klima-Konsortium

Marie-Luise Beck ist seit 2012 Geschäftsführerin des Deutschen Klima-Konsortiums. Projekte wie die Online-Vorlesung zum Klimawandel auf Deutsch und Englisch sowie der K3 Kongress zu Klimakommunikation entstanden unter ihrer Leitung. Zuvor war sie beim Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin, und sie steuerte den Aufbau der Parlamentsinitiative Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit, dessen Vorstand sie heute angehört. Marie-Luise Beck studierte Biologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften.

www.klima-konsortium.de



Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt

Dr. Achim Daschkeit ist seit 2007 Mitarbeiter beim Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt. Arbeitsschwerpunkte sind transformative Anpassung an den Klimawandel, Katastrophenvorsorge, Küstenmanagement sowie Evaluation. Er vertritt das Umweltbundesamt in Gremien der deutschen Anpassungspolitik auf Bundes- und auf Bund-/Länder-Ebene. Zusätzlich koordiniert er die Regierungsbegutachtung von Berichten des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) - Arbeitsgruppe 2 zu "Impacts, Adaptation and Vulnerabiity".

Daniel Mietchen University of Virginia

beruflich: Datenwissenschaftler, der offene Wissenschaft und Zusammenarbeit erforscht
ehrenamtlich: Mitstreiter bei Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, mit Schwerpunkten Wissenschaft, Welterbe, Katastrophen und Mehrsprachigkeit

work: data scientist researching open science and collaboration
volunteer: contributor to Wikipedia and its sister projects, with focus on sciences, world heritage, disasters and multilingualism

Sabrina Khan Islamic Relief Deutschland e.V.

Sabrina Khan ist Leiterin der Programmabteilung bei Islamic Relief Deutschland e.V. Nach ihrem Abschluss an der Universität Bonn zur Diplom-Volkswirtin war sie in verschiedenen Positionen beim Deutschen Entwicklungsdienst (DED) in den Fachbereichen Wirkungsorientierung & Monitoring sowie Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung tätig bevor sie 2011 zu Islamic Relief Deutschland wechselte. Vorausschauende humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit Lokalisierung ist einer ihrer Schwerpunktthemen. 

Johny-Iskandar Chandrasakti Islamic Relief Deutschland e.V.

Johny-Iskandar Chandrasakti arbeitet als Nothilfekoordinator für humanitäre Hilfe bei Islamic Relief Deutschland e.V. Er hat Islamwissenschaft in Marburg studiert und an der TH-Köln und Jordan University, Amman seinen Doppel-Master Abschluss in Integrated Water Ressource Management erlangt. Neben weltweiten Hilfsprojekten in enger Koordination mit ADH, verantwortet er ebenso das Thema der Katastrophenvorsorge, um ein ganzheitliches Verständnis von KatV zu fördern.

Alexandra Rüth Deutsches Rotes Kreuz

Alexandra Rüth ist Leiterin des Anticipation Hub beim Deutschen Roten Kreuz. Sie arbeitet seit 2014 mit der Rotkeuz- Rothalbondbewegung im Bereich der vorausschauenden humanitären Hilfe.

Dr. Markus Moke Aktion Deutschland Hilft

Dr. Markus Moke ist Leiter der Abteilung Projekte und Qualitätssicherung im Bündnis Aktion Deutschland Hilft. Er ist Joint Country Focal Point für Sphere in Deutschland.

Martin Kunstmann Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Martin Kunstmann ist Asienreferent und Focal Point für Katastrophenvorsorge beim Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.. Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Inklusion, Lokalisierung sowie sektorübergreifende Ansätze zur Stärkung der Resilienz.

https://www.asb.de/unsere-angebote/auslandshilfe

Dr. Neysa Setiadi Aktion Deutschland Hilft

Dr. Neysa Setiadi ist Mitarbeiterin Abteilung Projekte und Qualitätssicherung im Bündnis Aktion Deutschland Hilft. Sie befasst sich insbesondere mit dem Thema Katastrophenvorsorge und Information-Hub.

Dr. Jörn Lauterjung Deutsches GeoForschungs-Zentrum
Dr. Jörn Lauterjung is an expert in early warning systems. As the project coordinator of the GITEWS tsunami early warning system, he was awarded the Federal Cross of Merit in 2019. He is currently working as director of the data and information services department at the German Research Center for Geosciences Potsdam (GFZ) and as co-director of the Central Asian Institute for Applied Geosciences (CAIAG) in Bishkek, Kyrgyzstan.
Orsola Lussignoli Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Orsola Lussignoli is a disaster risk management (DRM) expert. She works in the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) in Division 223 Peace and Security, Disaster Risk Management and is responsible for the intersection between DRM and climate change as well as disaster-induced displacement. Before that, she was a consultant for DRM at the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) as well as a delegate and office manager in conflict areas at the International Committee of the Red Cross (ICRC). 

Arne Brandschwede Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Arne Brandschwede is a geographer specializing in climate change affairs. He works at the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and advises the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development on holistic disaster risk management (DRM). His work focuses on the interfaces to adaptation to climate change as well as DRM in fragile and conflict-affected states.

Daniela Cruz Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Daniela Cruz is a biologist specializing in human rights, sustainable development and public policy for disaster protection in Latin America. She is currently working as a technical advisor for the Sustainable Intermediate Cities Program implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Ecuador. Her main areas of work are sustainable development, climate change, risk management, spatial planning and socio-environmental management.

Dr. Christian Illing Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Christian J. Illing arbeitet als Referent in der Sicherheitsforschung der THW Leitung in Bonn. Er ist der Koordinator des Horizon2020 Projekts DAREnet (Danube river region Resilience Exchange network) und der stellvertretende Leiter der THW Forschung.

Er studierte Geologie an der Universität zu Köln, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster und Massachusetts Institute of Technology, promovierte an der WWU Münster. Vor seiner Anstellung in der THW Leitung arbeitete er an Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Im Bevölkerungsschutz ist Christian Illing seit 2002 engagiert, die letzten großen Einsätze waren in Stäben anlässlich der COVID-19 Situation. Als Rettungssanitäter, Verbandführer, Fließwasserretter und Ausbilder verfügt er über ein umfassendes Wissen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr.

Cordula Dittmer Freie Universität Berlin

Dr. Cordula Dittmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte in den Projekten WAKE und BePAL liegen in der Analyse der Bewältigung der Flüchtlingslage 2015/16 sowie in der SARS-CoV-2 Pandemie durch den Bevölkerungsschutz.

http://www.w3.org/1999/xhtml">https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/katastrophenforschung/personen/mitarbeiter/dittmer/index.html


Michael Sieland Deutsches Rotes Kreuz

Michael Sieland ist Rechtsanwalt in Köln und seit 1980 ehrenamtliches Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz bzw. beim Jugendrotkreuz. Er ist stellvertretender Landeskonventionsbeauftragter der DRK Landesverbände Nordrhein e.V. und Westfalen-Lippe e.V. und ebenfalls als Trainer für das Sicherheitstraining für angehende Auslandsdelegierte des Deutschen Roten Kreuzes, „First Aid In The Field, Safety And Security“, mitverantwortlich. Darüber hinaus war er für das DRK in internationalen und nationalen Nothilfeeinsätzen, bspw. 2014 zum Ebola-Einsatz Westafrika, 2015 / 2016 zur Unterstützung des Flüchtlingsnothilfeeinsatz und 2020 für Covid-19 Einsätze.

Daniel F. Lorenz Freie Universität Berlin

Daniel F. Lorenz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin und Vorsitzender von Katastrophennetz e.V. Er arbeitet gegenwärtig zur Rolle des Bevölkerungsschutzes während der Flüchtlingssituation 2015/16 sowie in der Bewältigung der gegenwärtigen SARS-CoV-2 Pandemie.

https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/katastrophenforschung/personen/mitarbeiter/lorenz/index.html


Michael Schnatz Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Michael Schnatz, leitet seit 2016 das Referat Bevölkerungsschutz beim ASB-Bundesverband. In der Corona-Krise hat das Referat eine koordinierende Rolle der ASB-Maßnahmen übernommen und sich neben der allgemeinen Lagebewältigung (Teststationen, Schutzmaßnahmen in eigenen Einrichtungen usw.) auch mit der zentralen Beschaffung von Schutzausrüstung befasst. Der ASB befindet sich seit 2016 in einem strategischen Veränderungsprozess im Bevölkerungsschutz, um die Ausbildung, die Anerkennung und Wertschätzung des Ehrenamts sowie politische Arbeit zu modernisieren und zu verstärken.

Prof. Dr. Frauke Kraas University of Cologne

Prof. Dr. Frauke Kraas is a professor for urban and social geography at the Institute of Geography, University of Cologne. Her main research interests are on megacities, urbanising processes, research on development and transformation. Her regional focus is on Southeast Asia (Myanmar, Thailand, Vietnam, Indonesia) as well as India and China.

Katharina Lorenz Deutsches Rotes Kreuz
Katharina Lorenz ist Fachreferentin für Geoinformatik im Team Internationale Zusammenarbeit des DRK. Die Rolle fokussiert sich auf die operative Umsetzung von innovativen Geoinformations-Lösungen in der Katastrophenvorsorge. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), was einen Austausch zwischen dem operativen Bereich des DRK und den wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen des HeiGIT ermöglicht. Frau Lorenz ist verantwortlich für die Durchführung von Missing Maps Veranstaltungen im DRK, die es Freiwilligen ermöglicht sich von zu Hause aus in der Katastrophenvorsorge zu engagieren.
Arnaud Raulin German Red Cross

Arnaud is an Urban DRR Delegate for the German Red Cross in Manilla, Philippines. He has previously collaborated with various development and emergency stakeholders in the field of Disaster Risk Reduction, Climate Change, Information Management and Innovation. 

Sophie-Bo Heinkel University of Cologne

Sophie-Bo Heinkel is coordinating the project of “management of multiple risks for extreme events in fast-growing (mega)cities of Myanmar”. After her studies of geography, biology and ethnology at the University of Bonn and a stay in Ethiopia, she made her PhD at the Institute for Hygiene and Public Health in Bonn about therapeutic effects of wetland in Uganda. Before coordinating the current project, she worked as intercultural trainer and in

Lieutenant-colonel Jean-Paul Monet French fire departments

Lieutenant-colonel Jean-Paul Monet is Senior officer employed by one of the French fire departments, holding a master degree of Marseille University.

For 34 years, he has been working in hazard risk assessment, especially forest fires. As an incident commander at highest level, dealing with peculiar large wildfires, commanding large numbers of responders in interagency contexts.

He wrote several papers and did pilot-drills in order to identify the transferability of principles towards European practices.

Dr. Claudia Berchtold Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis

Dr. Claudia Berchtold

(née Bach) is Senior researcher and project manager at Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT). She works within the business unit Public Technology and Innovation Planning and does research in the field of cross-border cooperation in the domains of disaster risk management and civil protection.

Claudia obtained her PhD (Dr. iur.) regarding cooperation and solidarity concepts in crisis situations

https://www.int.fraunhofer.de/en/business_units/strategic-research-planning-and-innovation-management/Overview.html

Peter Goxharaj Federal Agency for Technical Relief

Peter Goxharaj is Senior Program Officer for Urban Search and Rescue (USAR) at THW HQ in Bonn, Germany. Peter is holding a BA in Public Administration and is a skilled rescuer. After serving eight years in the German Army Administration he changed in 1992 to Civil Protection and started working for THW (German Federal Agency for Technical Relief).

Peter started specializing in INSARAG and USAR in 2001 and is an INSARAG Classifier since 2006.

Dr. Florian Neisser Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis

Dr. Florian Neisser is  senior researcher at Fraunhofer INT (business unit Public Technology and Innovation Planning) working for the EU Horizon 2020 project FIRE-IN. He is an expert on Disaster Risk and Crisis Management and Critical Infrastructure Protection.  

In his current work he is focused on research and innovation in civil protection and disaster risk management. Florian holds a PhD in Geography from University of Bonn.

https://www.int.fraunhofer.de/en/business_units/strategic-research-planning-and-innovation-management/Overview.html

Manuel Atug HiSolutions AG

Manuel Atug ist Senior Manager bei der HiSolutions AG. Er ist seit über 23 Jahren in der Informationssicherheit tätig und hat langjährige Erfahrung in Kritischen Infrastrukturen. Dabei befasst er sich mit der Resilienz von Informationstechnologie und Produktionsumgebungen (OT).

Privat engagiert er sich ehrenamtlich in der AG KRITIS mit ethischen Fragestellungen zu Hackback und hybrid Warfare in Bezug auf Bevölkerungsschutz und den daraus entstehenden Risiken.

Dr. Benni Thiebes Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Dr. Benni Thiebes ist seit 2018 beim Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. und hat zuvor als Wissenschaftler und Berater in Europa und Asien zu Frühwarnsystemen, Naturgefahrenanalysen und Risikomanagementansätzen gearbeitet. Er unterrichtet in den Postgraduierten-Studiengängen KaVoMa und ÖRisk. 

www.dkkv.org

Horst Kremers Deutschen Nationalkomitee für das Committee on Data des International Science Council

Horst Kremers ist Generalsekretär von CODATA-Germany CODATA-Germany.org , dem Deutschen Nationalkomitee für das Committee on Data des ISC (International Science Council) mit dem Arbeitsschwerpunkt interdisziplinäres und operationelles Informationsmanagement.

Die Aufgabenbereiche der Implementation und operationellen Umsetzung der umfangreichen und detaillierten Vorgaben des UN SENDAI Rahmenwerkes stellen bei der Vielzahl organisationsübergreifender Informationsbedarfe technische, administrative und organisatorische Herausforderungen dar.


Nevzat Bucioglu Pure Storage

Nevzat Bucioglu diskutiert gern leidenschaftlich über die Möglichkeiten der Digitalisierung als auch die immense Abhängigkeit davon und gar darüber hinaus. Welche Gefahren birgt die fortschreitende Digitalisierung in Kombination mit dem Klimawandel für die Gesellschaft, die Unternehmen und jeden einzelnen? Er ist Leiter Fachvertrieb bei einem global agierenden US-Amerikanischen IT-Hersteller. Derzeit beschäftigen ihn vor allem eine realistische Aufarbeitung von Digitalisierung als auch die Gefahr bei einem Ausfall der dahinter liegenden Infrastruktur.

Thomas Kratzsch Deutschen Wetterdienst

Thomas Kratzsch ist Diplom-Meteorologe und arbeitet seit rund 25 Jahren im Deutschen Wetterdienst (DWD). Nach einigen Jahren im Schichtdienst hat er sich mit der Prognosenprüfung (Verifikation) beschäftigt, das Referat Zentrale Fachleitung geleitet, das sich u.a. um die Anforderungen des Vorhersage- und Warnbetriebes an die Modell- und Verfahrens-Entwicklung kümmert. Seit 2011 leitet er die Abteilung Basisvorhersagen, in der (Land-)Vorhersage- und Warnbetrieb durchgeführt wird. Seit dem 30.3. leitet Thomas Kratzsch die Abteilung Beratungs- und Warndienste im DWD.

Kara Devonna Siahaan International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies

Kara Siahaan has over 14 years of experience in technical assistance, programme management, advocacy and partnership for governments, development agencies, the UN and the Red Cross Red Crescent network in the areas of disaster response, disaster risk reduction and climate change adaptation. Prior to joining IFRC, Kara advised governments in Southeast Asia on disaster displacement issues as the Nansen Initiative Adviser assigned to the German Government and the International Organization for Migration. Kara leads the anticipatory action and disaster risk financing global work at IFRC and coordinates the forecast-based financing work in over 30 countries. She co-led the development of the Forecast-based Action by the Disaster Relief Emergency Fund, a global funding mechanism to enable predictable funding for local Red Cross / Red Crescent to implement early action ahead of disasters. Kara has a Master’s degree in Urban Development and International Cooperation from Technische Universität Darmstadt and Institut d’urbanisme de Grenoble.

Fationa Sinojmeri Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Fationa Sinojmeri is an environmental engineer specialized in water science and flood risk management. She works as a technical advisor at the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on the project “Adaptation to Climate Change through Transboundary Flood Risk Management in the Western Balkans”. Her work focuses on flood risk management, early warning, and climate change adaptation. In parallel, she is a teaching assistant at the Polytechnic University of Tirana in the Faculty of Civil Engineering on water sciences subject.

Mario Dobovisek Deutschlandfunk

Mario Dobovisek ist beim Deutschlandfunk Redakteur und Moderator unter anderem der „Informationen am Morgen“. Er mitverantwortet die Corona-Task-Force / den Krisenstab für alle Deutschlandradio-Standorte. Dafür blickt er auf 25 Jahre Erfahrung im Bevölkerungsschutz zurück: Mit seiner früheren Tätigkeit im THW mit Stabs- und Pressearbeit bei nationalen und internationalen Einsätzen, seinem Schwerpunkt „internationale Zusammenarbeit bei Katastrophen“ als Politologe und seinen Dozententätigkeiten unter anderem für die „European Civil Protection“ der EU-Kommission.

Quelle des Fotos: Deutschlandradio/Annika Pesch

Prof. Dr. Martin Voss Katastrophenforschungsstelle

Prof. Dr. Martin Voss ist Universitätsprofessor für sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung an der Freien Universität Berlin. Als studierter Soziologe leitet er seit 2009 die Katastrophenforschungsstelle (KFS), zunächst an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und seit 2011 an der Freien Universität. Zudem leitet er als Geschäftsführer die gemeinnützige Akademie der Katastrophenforschungsstelle (AKFS gGmbH). Sein Interesse gilt insbesondere dem Verständnis der gesellschaftlichen Entstehungszusammenhänge von Gefahren, Risiken und Katastrophen und den darauf bezogenen Antworten. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge (DKKV).

Dr. Heike Hübener Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Dr. Gesine Hofinger Team HF

Dr. Gesine Hofinger ist Partnerin von Team HF – Human Factors Forschung Beratung und Training in Ludwigsburg. Sie ist zudem an der „Forschungsstelle interkulturelle und komplexe Arbeitswelten“ an der Universität Jena tätig. Sie führt Forschungsprojekte, Beratungen, Trainings und Workshops zu Themen rund um menschliches Handeln und Sicherheit durch. Als Autorin und Herausgeberin publiziert sie wissenschaftlich und für Anwender.

Stefan Scholz Deutsches Rotes Kreuz

Stefan Scholz arbeitet seit 2016 beim Deutschen Roten Kreuz als Referent für die internationale Katastrophenvorsorge. Gemeinsam mit seinem Team organisiert er die jährliche Fachtagung Katastrophenvorsorge. Die Verhandlungen zum Sendai-Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge hat er intensiv mitbegleitet, als er von 2014 – 2015 für das Auswärtige Amt gearbeitet und die Verhandlung unterstützt hat. Operative „Katastrophenvorsorge-Luft“ hat er von 2003 – 2009 erstmalig gerochen, als er in unterschiedlichen Positionen Helfender beim Technischen Hilfswerk in Wittenberg war und das THW seitdem unterstützt.  

Katie Peters Overseas Development Institute

Katie Peters has been a Senior Research Fellow at the Overseas Development Institute (ODI) since 2011. Leading ODI’s portfolio on the intersection of natural hazard-related disasters, climate change and conflict, her research focuses on disaster risk reduction in fragile and conflict affected states, the relationship between climate change and conflict, and the securitisation of climate change.

Prof. Dr. Stefan Pickl Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Stefan Pickl ist Stellvertretender Vorsitzender des DKKV. Seine Münchner Forschungsgruppe COMTESSA behandelt Safety&Security Fragestellungen im Kontext von komplexen Katastrophenvorsorgesituationen sowie die Analyse, Antizipation und Architektur komplexer Systeme. Prof. Pickl ist im Advisory Board für "Health Care Management" der University of Central Florida. 

Alexander Esser Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Im Rahmen seines Geographiestudiums wurde sein Interesse an dem Themenbereich Katastrophenrisikomanagement geweckt. Seit 2014 ist es ihm möglich an dieses Themenfeld im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz beim BBK auch beruflich anzuknüpfen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie wichtig es ist vorzusorgen. Mit Hilfe von Risikoanalysen können wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Vorsorgeplanung geschaffen werden.


Laura Vanessa Müller Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk

Laura Vanessa Müller ist Mitarbeiterin in der Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welche den Umsetzungsprozess des Sendai Rahmenwerks in Deutschland koordiniert und unterstützt und diesbezüglich primärer Ansprechpartner für die Vereinten Nationen ist.

Dr. Thorsten Klose-Zuber Deutsches Rotes Kreuz

Dr. Thorsten Klose-Zuber leitet die thematische Zusammenarbeit innerhalb der internationalen Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Er ist verantwortlich für die konzeptionelle und thematische Entwicklung des DRK in den Bereichen Katastrophenvorsorge, vorausschauende humanitäre Hilfe und Gesundheit sowie für humanitäre Hilfe im urbanen Kontext. Er hat Geografie und Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Namibia studiert. Von 2005 bis 2007 war er für die NGO Help – Hilfe zur Selbsthilfe in Südasien im Bereich Katastrophenvorsorge und Bildungsarbeit nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 tätig. 2009 promovierte er über die Relevanz von Katastrophenvorsorge in der deutschen humanitären Hilfe. Im Anschluss arbeitete er von 2009 bis 2016 als Fachreferent für Katastrophenvorsorge und Resilienz in der internationalen Zusammenarbeit der DRK. Von 2016 bis 2019 war er als Referent im Referat für Humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amtes für das Portfolio der deutschen humanitären Hilfe im Bereich Katastrophenvorsorge, Katastrophen- und Klimawandel-bedingte Vertreibung sowie vorausschauende humanitäre Hilfe zuständig.

Dr. Marlene Willkomm Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Frau Dr. Marlene Willkomm ist promovierte Biologin und seit dem 01.01.2011 als stellvertretende Leiterin der Hochwasserschutzzentrale bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Hochwasservorsorge, das Hochwassermanagement sowie die Steuerung und Medienarbeit bei einem Hochwasserereignis.

Dr. Marlene Willkomm made her PhD in biology. She works as deputy head of the flood protection centre at the Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR., since 1 January 2011. The focus of her work is flood prevention, flood management as well as control and media work in the event of a flood. 


Dr. Franz Mauelshagen Universität Bielefeld

Dr. Franz Mauelshagen ist Klima- und Umwelthistoriker an der Universität Bielefeld und arbeitet außerdem zur Geschichte der Katastrophen und zur Wissenschaftsgeschichte.  


Gefördert durch:
german humanitarian assistance
Mit Unterstützung von: katNET DKKV Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe